Die Manuellen Fensterheber störten mich etwas und der Luxus von elektrischen
Fensterhebern ist heute in neuen Autos auch schon fast Serie. Daher habe ich
bei mir In.Pro Fensterheber vom Polo 6N2 nachgerüstet. Natürlich gibt es
eine Einbauanleitung, diese richtet sich nach dem 2-Türer und den 6N2
Fensterhebern, mit Schalter in den Türen.
Was wird benötig
- In.Pro Opzional Fensterheber
- Evtl. 6N2 Fensterheber Schalter
- Kreuzschraubendreher
- 10er Maulschlüssel oder Ratsche
- Torx Schraubendreher
Vorbereitung
Erst müssen die alten Fensterheber ausgebaut werden. Um dort ranzukommen
muss die komplette Türverkleidung abgebaut werden. Wie das geht könnt ihr
hier nachlesen. Auch die Folie
muss komplett abgemacht werden. Vorsichtig bitte!

Um die alte Fensterheber Mechanik auszubauen, müssen erstmal die
Fensterscheiben raus. Die Scheibe liegt in zwei Führungen rechts und links
drin. Die Führung ist mit einer Schraube zusammen gehalten, damit die
Scheibe nicht raus rutscht.
Man fährt die Aufnahmen an die Stelle wie im unteren Bild dargestellt, um an
die Schrauben zu gelangen. Beide Schrauben lösen und dann die Scheibe nach
oben heraus ziehen. Da die Scheibe eine Rundung hat, am besten Richtung
Türinnenseite nach oben raus ziehen.

Wenn die Scheibe draußen ist, kann man die Mechanik los schrauben. Dazu muss
man links 2 Schrauben an den Scheibenführungen sowie eine Schraube an Motor
entfernen.

Auf der anderen Seite sind es noch mal zwei Schrauben an der Führung. Die
Fahrertür iist spiegelverkehrt genauso zu bearbeiten.

Wenn dann alle Schrauben raus sind, kann man das Gestänge mit Motor und
Seilzügen heraus nehmen. Vorher muss man aber oben noch die schwarze
Halterung nach hinten raus drücken, sonst hängt es da noch fest. Ein
bisschen drehen und ziehen dann geht es nach unten ganz gut raus.

Nun kann man die elektrischen Fensterheber einbauen. Das ist gar nicht so
kompliziert wie manch einer denkt. Die el. sind den manuellen Hebern
baugleich, und können somit genauso eingebaut werden, wie man die manuellen
ausgebaut hat. Das Gestänge von unten nach oben in die Tür schieben und
anschließend an den 5 Punkten mit den Schrauben der manuellen Hebern wieder
befestigen. jeweils links und rechts zwei Schrauben an den Schienen,
und die eine Schraube am Motor.

Die Befestigung am Motor der el. Fensterhebern ist etwas anders als bei der
alten Mechanik. Am Motor befindet sich eine drehbare Schiene, an der ein
Loch mit Gewinde dran ist.

Das Loch muss genau hinter die Aussparung in der Tür sein.

Dann die Schraube durch die Aussparung und damit die Schiene vom Motor
befestigen. Nicht übertrieben fest andrehen, denn in der Schiene ist nur ein
kurzes Gewinde.

Wenn nun alles befestigt ist, kann die Fensterscheibe wieder eingesetzt
werden. Davon habe ich leider keine Fotos, da ich keine 3 Hände habe :)
Die Fensterheber provisorisch an Spannung anschließen und den zugehörigen
Schalter anschließen. Dann wird der Heber so hin gefahren, das man wieder an
die Scheiben Aufnahmen heran kommt. Die Aufnahmen locker drehen das die
Scheibe rein geht. Die Scheibe wieder von der Tür Innenseite her einsetzen
und langsam herunter lassen. Wenn sie in den Aufnahmen sitzt noch nicht fest
drehen! Einmal komplett hoch fahren und wieder runter fahren, dann sitz sie
richtig und kann fest angeschraubt werden.
Sollte die Scheibe sehr schwergängig hoch und runter fahren, muss man das
Gestänge noch mal ein bisschen lösen. Dann fahrt ihr die Scheibe wieder
komplett hoch und dann runter, und wenn sie unten ist schraubt man die
Führungsschiebnen fest.
Kabelbaum
Der Kabelbaum ist bei den Fensterhebern dabei. Ich habe einen Kabelbaum
dabei, bei dem die Anschlüsse der Fensterheberschalter in die Türen verlegt
wird. Das kommt daher, da ich wie erwähnt 6N2 Fensterheber gekauft habe.
Beim 6N2 sitzen die Schalter in den Türen. Ich habe in der Mittelkonsole
keinen Platz mehr, denn da sitzen die Schalter vom 6N. Der weitere Vorteil
ist, das ich von meiner Tür auch das Beifahrer Fenster bedienen kann.
Ich habe anstatt der In.Pro Schalter die dabei waren, originale VW 6N2
Schalter gekauft mit original Blende. Das hat den weiteren Vorteil das ein
ZV Schalter mit drin sitzt. So kann ich die ZV auf einen Knopfdruck auf und
zu drücken :)

Wer 6N Schalter hat, baut diese nach dem beiliegenden Plan der FH ein. Mich
hat der Plan etwas verwirrt, aber man kann es auch damit schaffen...
Zuerst legt man sich die Kabel provisorisch ins Auto. Die Kabelfarben
sollten beim 6N und 6N2 Kabelbaum eigentlich gleich sein.
ROT
- 12V
BRAUN - Masse
BLAU
- Schalter Ansteuerung

Das rote Kabel sollte nach Schaltplan eigentlich an Schaltplus dran. Da dann
die Fensterheber aber nur in Verbindung mit der Zündung gehen, habe ich sie
an Dauerplus angeschlossen.
Jeder Schalter bekommt Plus und Masse. Je nachdem welchen Schalter man
betätigt, schaltet dieser den Motor auf +12V und Masse. Für hoch und runter
wird einfach nur die Spannung umgepolt.

Die Leitungen müssen vom Innenraum durch die Tür verlegt werden. Wer so wie
ich schon eine Kabeldurchführung für Boxen oder el. Spiegel hat, der hat
Glück. Man kann die Kabel da mit durchfädeln und gut. Ansonsten müsst ihr
euch einen Faltbalg besorgen den ihr zwischen Tür und Karosse baut, damit
die Kabel nicht nass werden...

Bei mir musste noch ein großes Loch für die Fensterheber Leitungen gebohrt
werden, da ich schon eine ZV verlegt habe und die das vorhandene Loch belegt
hat. Die oberen kleinen Löcher waren bei mir nicht belegt. Diese sind
wahrscheinlich erst belegt wenn man ZV ab Werk hat oder serienmäßige el.
Fensterheber. Einen großen Bohrer nehmen und durchbohren.

Da kann man dann die Leitungen für die Fensterheber durchlegen. Ist ein
bisschen Fummelei aber machbar. Als Hilfe nimmt man ein Stückchen draht,
fädelt es durch den Türbalg, bindet dann die Kabel ran und zieht das Draht
zurück durch den Balg, fertig.

Anschließend werden die Kabel in der Tür ordentlich verlegt. Darauf achten
das sich nicht an den Fensteraufnahme hängen bleiben, die an den
Führungsschienen hoch und runter fahren. Die Leitungen der Stecker sollten
nicht zu kurz raus gucken, da diese ja noch an die Schalter müssen.
Einbau der Schalter
Der Schaltereinbau gestaltet sich relativ einfach. Man legt das Gehäuse des
Schalters auf die Armablage der Türen, zeichnet sich um das Schaltergehäuse
eine Linie und schneidet dann mit einem Cutter Messer den Stoff an der Linie
auf und entnimmt den Stoffteil wo der Schalter hin kommt.
jetzt wird mit dem Cutter Messer noch mal angesetzt und die Türpappen an der
Linie durchtrennt und das Stück entnommen. Sollte der Schalter nicht passen
kann man noch mit der Feile ein bisschen von der Türpappe abfeilen...


Auf der Fahrerseite macht man dann genau das selbe. Hier muss man aufpassen
das man genug Platz für den Schalter hat. In der Tür befindet sich hinter
der Armablage eine kleine Ausbuchtung. man sollte versuchen den Schalter
genau auf die Höhe dieser Aussaprung zu setzen, sonst wird es knapp. Ich
habe das leider nicht genau getroffen, daher sitzt der Schalter nicht 100%ig
drin.

Wenn ihr meine Einbaustelle als Vorlage nehmt, setzt den Schalter noch etwas
weiter nach vorn. Dann könnte es aber vorn knapp werden, da die Blende doch
sehr breit ist.

Dann können die Schalter verkabelt werden. Da kann man ruhig nach dem Plan
gehen der dabei ist. Muss man ein bischen rätseln, aber es geht :)

Das sind die Anschlüsse der Fahrerseite. Die Schalter bekommen zwei mal
Masse und zwei mal +12V. Dann noch die Motor Kontakte dran und die blaue
Verbindung zum Schalter in der anderen Tür.

Die Schalterbeleuchtung ist bei den In.Pro Schaltern so gelöst, das die
Beleuchtung mit der Zündung an geht, also würde bei mir ja die Beleuchtung
dauernd an sein, weil ich ja Dauerplus an die Fensterheber gelegt habe.
Finde ich etwas blöd gelöst von In.Pro.
habe die Schalter etwas bearbeitet und an meine Instrumentenbeleuchtung,
Spiegelschalter angeschlossen. Dazu gibt es demnächst aber mehr hier zu
lesen...
Wenn man dann alles getestet hat kann man die Türverkleidungen wieder
anbauen und sich endlich an elektrischen Fensterhebern erfreuen. Gerade
jetzt im Sommer sehr tolle Sache ;)
Ich übernehme keine Haftung für
falsche Handhabung oder Defekten an jeglichen Teilen Ihres Autos. Nachgehen der
Anleitung auf eigene Gefahr...!
|