Anzeichen für ein defektes Thermostat
- Es kommt nur lauwarme bis warme Luft aus der Heizung
- Keine konstante Temperatur in der Tacho Temperatur Anzeige
Was wird benötig
- Thermostat - ATU, VW, usw.
- Dichtungsring
- 1L Kühlmittelkonzentrat
- 8mm Maulschlüssel
- Ratsche mit 10mm Aufsatz
- Zange
- Ölwanne oder andere breitere Wanne
Vorbereiten des Motorraumes
Das alte Thermostat sitzt an einer mehr oder weniger schwer zugänglichen
Stelle. Daher müssen erst ein paar kleine Vorarbeiten erledigt werden um
dort gut heran zu kommen. Als erstes muss die Motor Verkleidung ab. Dazu
werden die drei schwarzen runden Plastik Stopfen mit einem kleinen
Schraubendreher herausgehebelt. Darunter befinden sich drei Schrauben, die
am besten mit der Ratsche und einem 10mm Aufsatz herausgedreht werden. Dann
kann man die Plastik Verkleidung abnehmen:

Manche Motoren haben diese Abdeckung auch erst gar nicht. Wenn ihr die
Abdeckung heraus genommen habt, seht ihr den Zündverteiler. etwas weiter
oben da wo die 2 Schläuche rein gehen befindet sich das Thermostat. Das
Thermostat ist in dem oberen dicken Schlauch am Motor.

Um an das Thermostat zu kommen muss man nun etwas Kühlwasser ablassen. Das
geht am Besten durch den Blindstopfen, der sich in einem der Schläuche im
Kühlkreislauf befindet. Ich habe eine Ölwanne unter meinen Motor gestellt
und das alte Kühlwasser dort rein laufen lassen.
Doch vorher wird mit einem Schlauch das Wasser aus dem Überdruckbehälter
gesaugt. Das abgesaugte Wasser kann man hinterher auch wieder benutzen, wenn
es sauber ist! Wer so was noch nicht gemacht hat: Schlauch in den Behälter
nach ganz unten stecken und vorsichtig am anderen Schlauchende mit dem Mund
saugen. Wenn das Zeug kommt schnell Mund weg nehmen und den Schlauch in
einen Eimer halten. Das Wasser läuft so lange bis der Behälter leer ist.
"Für alle die in Physik nicht aufgepasst haben" :p
Wenn der Behälter leer ist geht es an den Rest des Kühlwassers. Der
Blindstopfen ist mit einem Stift gesichert, den man nach oben heraus ziehen
kann. Drückt aber gleichzeitig mit einer Hand gegen den Stopfen, sonst
spritzt euch das Wasser um die Ohren :)

Sicherungsring nach oben und den Stopfen mit Gefühl heraus
ziehen

Das Wasser läuft dann über den Motor in die Wanne. Ansonsten Tücher oder
irgendwas anderes unter legen. Wenn alles abgelaufen ist können wir uns dem
Thermostat widmen. Der Kühler vorne muss nicht entleert werden!
Altes Thermostat ausbauen
Das defekte Thermostat sitzt wie gesagt in dem einen Schlauchanschluss (der
obere dicke Schlauch) Dieser Schlauch ist durch eine Haltefeder gesichert.
Die Feder mit einer Zange zusammen drücken und vom Motor weg ziehen. Dann
kann man den Schlauch von der Halterung abziehen.


Nun kann man die zwei Schrauben lösen, die das Gehäuse zusammen halten,
indem sich das Thermostat befindet. Dazu nimmt man den 8mm Maulschlüssel und
schraubt sie ab. Ist aber alles derbe eng da, also Handquetschen ist normal
*g*
Legt die Schrauben an eine sichere Stelle, die sind Lebenswichtig! Dann kann
man das Gehäuseteil vom Motor weg ziehen und das alte Thermostat sollte
einem entgegen kommen.

Die Schraube und die auf der unteren Seite
auch heraus drehen

Auf dem oberen Bild sieht man das Gehäuse wo das Thermostat drin sitzt.
Altes Thermostat, sowie den alten Dichtring heraus nehmen.
Einbau des neuen Thermostat
Nun kommt der kniffelige Teil. Das neue Thermostat bekommt man schwer rein.
Das Thermostat hat auf der einen Seite ein Führungsstift. Dieser Stift muss
auch wieder genau in die Führung des Gehäusedeckels. Man nimmt am Besten
erst das Thermostat und steckt es mit dem Stift in die Führung.

Gehäusedeckel mit Buchse für den
Führungsstift

Das neue Thermostat. Links der Führungsstift

Diese zwei teile müssen so wie ich sie da halte auch wieder in das System
eingebaut werden. Doch der Stift darf beim einbauen nicht aus der Halterung
rutschen. Also arbeitet langsam und vorsichtig. Wenn nicht alles so sitzt
wie es soll könnten Teile im System kaputt gehen und das Thermostat nicht
richtig arbeiten.
Nun sollte noch der neue Dichtring um den Gehäusedeckel gerollt werden, da
wo der alte saß. Dann baut man das ganze wieder in das Thermostatgehäuse ein
und schraubt die 2 Schrauben rein. Nicht zu fest anziehen, sonst bricht das
Plastik. Ca. 10N, merkt man schon im Gefühl. Dann den Schlauch wieder drüber
stülpen und mit der Sicherungsklammer festklemmen.
System befüllen und einlaufen lassen
Wenn nun alles wieder zusammengeschraubt und dicht ist, kann man den
Kühlkreislauf wieder mit Flüssigkeit füllen. Optimal wäre es natürlich wenn
man das Auto auf eine ebene Fläche stellen würde, damit die Luft gut
entweichen kann.
WICHTIG: Vergesst nicht den Blindstopfen und die Sicherungsklammer
wieder einzubauen! Mir ist als der Motor warm war das Teil wegen fehlendem
Sicherungsring rausgeplatzt und alles durch den Motorraum gespritzt! Das ist
nicht schön! :/
Nun mischt man erstmal die Kühlflüssigkeit zurecht. Bei mir war es 1:1,5 für
-27° Stehe aber alles auf der Flasche. Das fertig gemischte Kühlmittel in
den Ausgleichsbehälter füllen. Es kluckert ein bisschen, das ist normal
wegen der Luft. Ihr befüllt es bis zu der max. Markierung. Dann lasst ihr
den Motor an. Nun sollte es im Ausgleichsbehälter weniger werden.

Ihr füllt immer bis zur max. Markierung nach. Dann macht ihr den Deckel zu.
Der Motor sollte gut 10min laufen. Bitte nicht fahren! Falls was schief geht
steht ihr irgendwo rum! Die Temperatur Anzeige sollte langsam auf 90°
steigen. Wenn der Motor dann warm ist dreht ihr mal die Heizung auf. Da
sollte wieder schöne heiße Luft raus kommen. Dreht die Heizung auf komplett
warm und auf Stufe 4. Wenn die Temperatur Anzeige im Tacho nicht von 90°
abfällt habt ihr es geschafft, es lag wirklich im Thermostat, wie in meinem
Fall ;)
Dann könnt ihr eine Runde fahren und die Temp. Anzeige beobachten. Sie darf
nicht viel absinken oder über 90° steigen. Nur minimal. Dann lasst ihr den
Moto abkühlen.
Wenn er kalt ist öffnet noch einmal den Ausgleichsbehälter. Nun sollte der
Stand wieder etwas runter gehen, da Druckausgleich herrscht. Füllt dann den
fehlenden Teil auf, bis ihr den Stand genau zwischen min. und max. stehen
habt. Nun habt ihr es geschafft. Am nächsten Tag noch einmal nachschauen und
ggf. nachschütten.
Ich übernehme keine Haftung für falsche Handhabung
oder Defekten an jeglichen Ihres Autos. Nachgehen der Anleitung auf eigene
Gefahr...!
|